Luzerner
Spezialitäten
49
Wie sind die Chatzestreckerli
entstanden?
Bei der Übernahme der Confiserie Wendelin Baumann im
Hotel Monopol lernte Raymond Bachmann den Konkur-
renten im Gotthardhaus vis-à-vis kennen. Der bekannte
Besitzer, Confiseurmeister Herr Maron, hatte die Spezialität
geführt und ihm das Rezept für eine anständige Vergütung
angeboten. Raymond Bachmann erkannte sofort, dass
diese Spezialität ideal ist und auch im Sommer gut verkauft
werden kann. Das Mandelhoniggebäck wurde von ihm
verfeinert und geniesst heute noch eine grosse Beliebheit.
Dazu verfasste er die Geschichte, warum die Luzerner
als Chatzenstrecker bekannt sind. Er gestaltete eine neue
Schachtel, hat den Namen schützen lassen und machte viel
Werbung für die Luzerner Chatzestreckerli.
Das feine Florentinergebäck wird heute noch liebevoll von
Bachmanns Confiseuren im Herzen der Stadt Luzern, im
Fachgeschäft am Schwanenplatz, hergestellt. Kunden kön-
nen sich dort von den edlen Zutaten und der aufwendigen
Herstellung überzeugen. Der Caramelnougat duftet bis in
die kleinen Gässchen der Luzerner Altstadt hinein.
Die Luzerner Chatzestreckerli sind ein ideales, problemlos
«reisefähiges» Mitbringsel, welches auch auf unserer Web-
site bestellt werden kann.
www.chatzestrecker.ch
Im Herzen von Luzern im Fachgeschäft am
Schwanenplatz werden die Chatzestreckerli
mit viel Liebe und edlen Zutaten von Hand
zubereitet.